Startseite

Wir arbeiten ... an dieser Website

Schauen Sie uns zu.

Wie wir versuchen, diese Webseite neu zu gestalten, um Sie zu informieren,  um uns und unser Konzept vorzustellen, um dadurch letztendlich mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Weil wir wollen die Zeit nützen, um Sie als Kunden zu gewinnen.Und ... wir vergeuden keine Zeit, obwohl gut Ding Weile braucht.

 

Jetzt buchen:

EXPRESSO - die Lehrerwandzeitung

 

Unser Web Highlight:

Für Eltern, SchülerInnen und DirektorInnen

www.schulfuehrer.at

Wiener Schulführer

Für nähere Informationen kontaktieren Sie Hr. Kuritko:
+43 1 49 333 41
kuritko@aducation.at


Klassische Internetwerbeformen

Ein Überblick, der Vieles möglich machen wird.

Banner

Banner sind Werbeflächen, die auf den Websites der Werbeträger integriert sind (meistens befinden sich Banner oberhalb und/oder unterhalb des Content der Startseite einer Webpage). Der klassische Banner (Full Size Banner) hat eine standardisierte Größe von 468 x 60 Bildpunkten. Banner können statische oder animierte Bilder sein, die heutzutage meist dynamisch von einem beauftragten Adserver zum jeweiligen Inhalt eingespielt werden. Sie sind in der Regel mit einer Werbeaktivität (z.B. Website, Gewinnspiel, Bestellformular, etc.) eines Werbetreibenden verbunden, sodass für den Betrachter eine unmittelbare Interaktionsmöglichkeit besteht. Mittlerweile haben sich zahlreiche Bannervarianten hinsichtlich Größe (z.B. Full Size, Half Size, Cadillac, Skyscraper) und Funktionalität entwickelt.

Die IAB Standard Größen betragen:
468 x 60 Pixel (Full Banner)
234 x 60 Pixel (Half Banner)
125 x 124 Pixel (Square Button)
120 x 240 (Vertical Banner)
120 x 90 Pixel (Button 1)
120 x 60 Pixel (Button 2)
88 x 31 Pixel (Micro Button)

Button

Der Begriff "Button" hat sich für kleinere Bannerformate etabliert, wobei die Größe eines Buttons je nach Website variiert. Buttons sind statische oder animierte Bilder, die fix mit dem Inhalt verbunden sind und sich dadurch besonders zur content-nahen (inhaltsbezogenen) Werbung eignen.

Campaign Site

Während der Link eines Banners oder einer anderen Online-Werbeform meistens auf die Startseite der Homepage des Werbetreibenden gerichtet ist, besteht die Möglichkeit, speziell für gezielte Kampagnen wie Produkteinführungen (oder falls der Werbetreibende keine eigene Homepage betreibt) sogenannte campaign sites zu generieren: Kleinere Homepages, oft nur wenige Seiten, die in der Regel nur während der Dauer einer Kampagne geschalten werden. Dort können dem interessierten User schnell spezielle Informationen angeboten werden, ohne ihn mit der manchmal sehr vielschichtigen Angebotspalette der eigentlichen Homepage zu überfordern.

DHTML Banner

DHTML (Dynamic hypertext markup language) ermöglicht die Ausdehnung eines Banners, oder das Verlassen von Objekten oder Schriftzügen ihrer eigentlichen Werbefläche, sobald der Mousezeiger über die Werbeeinschaltung geführt wird (in der Regel auch nur so lange). Ein Überraschungseffekt, der zu grösserer Aufmerksamkeit des Nutzers führen kann.

Email / Newsletter-Advertising

Email-Advertising stellt eine Form des Direktmarketing dar. Üblicherweise werden hier Textwerbungen, die durch einen Link mit dem Angebot des Werbetreibenden verbunden sind, eingebaut. Durch diese kostengünstige und schnelle Werbeform kann eine hohe Anzahl von Empfängern direkt angesprochen werden. Liegen auf Grund von Registrierungen Daten über die Interessen bzw. soziodemografische Merkmale der User vor, können Werbebotschaften darüber hinaus zielgruppengenau übermittelt werden.

Gewinnspiel

Gewinnspiele eignen sich hervorragend für Online-Kampagnen, da der Benützer ohne Zeitverzögerung, ohne Postweg oder Telefongespräch mitspielen und teilnehmen kann. Die Möglichkeiten der Ausführung sind hier nahezu unbegrenzt. Von einfachen Gewinnfragen über komplizierte Adventure games - die Aussicht auf einen Sach- oder Geldgewinn, etc. regt das Interesse des Kunden besonders an. Aber selbst wenn es nichts zu gewinnen gab, erzielten manche Spiele dramatische Werbeerfolge.
Viele Spiele müssen nicht aktiv heruntergeladen und gestartet werden, sondern können direkt auf der angekündigten Site, oder sogar auf einem Banner oder Pop-Up gespielt werden.

Interstitial

Interstitials sind eine Form von "Unterbrecherwerbung" und werden in das bereits geöffnete Browserfenster eingeblendet, bevor der vom User abgerufene Content erscheint. Diese Werbeform gewinnt vor allem dadurch an besonderer Beachtung des Betrachters, da sie nicht mit anderen Inhalten konkurriert und auch in Größe und Gestaltung (Animationen) variabel einsetzbar ist.

Wapvertising

Eine Form der Werbung im Zusammenhang mit SMS stellen SMS-Personals dar. Hier wird die Werbebotschaft in SMS-Nachrichten integriert. Diese Werbeform wird durch SMS-Werbeangebote ermöglicht. WAPvertising bezeichnet die Einbindung von Werbebotschaften in WAP-Angeboten. Beide Werbeformen (SMS & WAPvertising) stellen höchst impactstarke Werbemöglichkeiten dar.

 

©1996 - 2008 by Aducation